Personendaten und ihr Schutz

Datenschutz der Kundendaten – Allgemeine Informationen

Der Online-Shop www.tedaria.de dankt Ihnen für Ihr Vertrauen und verpflichtet sich, alle Maßnahmen und notwendigen Schritte zu unternehmen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, die für die Durchführung Ihrer Bestellung, bzw. angegeben werden mussten, sicher zu schützen, die Sie dem Online-Shop zu Marketingzwecken zur Verfügung gestellt haben.

Allgemeine Informationen zum Schutz personenbezogener Daten informieren Sie insbesondere darüber, welche personenbezogenen Daten wir über Sie auf welche Weise und zu welchem ​​Zweck verarbeiten. In allgemeinen Informationen zum Schutz personenbezogener Daten erfahren Sie auch, welche Rechte Sie in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben und welche Möglichkeiten Sie haben, diese auszuüben. Artikel 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt auch als Teil der allgemeinen Informationen zum Schutz personenbezogener Daten.

Die personenbezogenen Daten, die Sie beim Besuch der Website www.tedaria.de angeben, werden von der Gesellschaft Katkyn, s.r.o. mit Sitz in Vajnorská 10595 / 98J, Bratislava 831 04, Slowakei, ID-Nummer: 54 684 790, eingetragen im Handelsregister von Bezirksgericht Bratislava I, Abteilung: GmbH, Einlage-Nr. 102291 / B, (im Folgenden als "Unternehmen" oder "Betreiber" oder einfach als "wir" bezeichnet).

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche zu Ihren personenbezogenen Daten haben oder eine Beschwerde zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einreichen möchten, können Sie sich an einen der unten aufgeführten Kontakte wenden

Kontaktangaben:

Kontaktinformationen: e-mail: info@tedaria.com
Handy: +421 944 627 725

Die Gesellschaft Katkyn, s.r.o. kann im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit Ihre personenbezogenen Daten an externe Transportunternehmen weitergeben, denen Kundendaten im erforderlichen Umfang für eine reibungslose Warenzustellung übermittelt werden, an ein externes Buchhaltungsbüro zur Erfüllung der Pflichten des Unternehmens nach allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften sowie an externe Stellen, über die wir Zahlungen für gekaufte Waren abwickeln können. Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben auch unsere externen Programmierer, die an der Funktionalität und dem Erscheinungsbild unserer Website arbeiten, eine kooperierende Werbeagentur, die dafür sorgt, dass Sie über alle Neuigkeiten rund um unser Geschäft informiert werden, sowie das Unternehmen, das den ordnungsgemäßen Betrieb und die Wartung unserer Server sicherstellt. Im Rahmen unserer Tätigkeit nutzen wir auch soziale Netzwerke – in diesem Fall verarbeitet das jeweilige soziale Netzwerk Ihre personenbezogenen Daten zu den Zwecken und im Umfang, die sich aus den Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks ergeben. Einzelheiten sind in der Datenschutzerklärung (Privacy Policy) des jeweiligen Netzwerks verfügbar. Mit Ihren personenbezogenen Daten können auch verschiedene staatliche Behörden in Kontakt kommen, und zwar bei der Erfüllung unserer Pflichten sowie zum Schutz unserer bzw. Ihrer Rechte und berechtigten Interessen. Der Betreiber des Online-Shops www.tedaria.de verarbeitet personenbezogene Daten von Kunden in Informationssystemen, deren Sicherheit und Genauigkeit für das Unternehmen oberste Priorität haben. Kundeninformationen werden in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen der Slowakischen Republik und den Vorschriften der Europäischen Union verarbeitet. 

Falls Sie Informationen über einen bestimmten Empfänger und den Umfang der personenbezogenen Daten wünschen, die diesem Empfänger übermittelt werden, können Sie sich mit Ihrem Antrag an unser Unternehmen wenden.

Wir gehen mit Ihren personenbezogenen Daten sensibel und professionell um, da wir Ihre Privatsphäre als vertraulich und unantastbar betrachten.

  • Unter keinen Umständen geben wir erhaltene Daten an Dritte weiter (sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben). Die Speicherung erfolgt in einer gesicherten Datenbank mit autorisiertem Zugriff.
  • Mitarbeiter, die mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt kommen, wurden ordnungsgemäß im sorgfältigen Umgang damit geschult und sind hinsichtlich der von Ihnen bereitgestellten Daten zur Verschwiegenheit verpflichtet.
  • Beim Einkauf auf www.tedaria.de  ist keine Registrierung erforderlich, Sie können Ihre Daten einmalig bei der Bestellung eingeben.
  • Im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung erheben wir nur die Daten, die wir tatsächlich zur Bearbeitung Ihrer Bestellung benötigen (die Liste der erforderlichen Daten finden Sie unten).
  • Ihre Telefonnummer, die Sie zum Zweck der Bestellabwicklung angeben, verwenden wir nicht zu Marketingzwecken. Wir kontaktieren Sie ausschließlich im Zusammenhang mit der Bearbeitung und Lieferung Ihrer Bestellung oder einer etwaigen Reklamation. An Ihre E-Mail-Adresse können ebenfalls Informationen über den Eingang der Bestellung, deren Bearbeitungsstatus und den Versand übermittelt werden.
  • Ohne dass wir entweder (i) Ihre vorherige Einwilligung oder (ii) ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“) haben, werden wir Ihnen keine ausgewählten E-Mails zur Werbung für unser Unternehmen, Informationen über aktuelle Produktangebote in unserem Shop oder sonstige Werbe-E-Mails (Newsletter) zusenden.

Sichere Online-Zahlung

  • Bei einer Kartenzahlung online über Bezahlsysteme geben Sie alle Ihre Daten ausschließlich auf den gesicherten Seiten des Zahlungsanbieters ein.
  • Wir selbst kommen nicht mit Ihren sensiblen Zahlungsdaten in Kontakt; per E-Mail oder SMS erhalten wir lediglich die Information, ob Ihre Transaktion erfolgreich oder nicht erfolgreich war.

Schutz der personenbezogenen Daten der Kunden – Detaillierte Informationen

10.1 Verarbeitung auf Grundlage der Vertragserfüllung

Wenn Sie sich entschieden haben, Waren im Online-Shop des Unternehmens zu kaufen und eine natürliche Person sind, verarbeiten wir über Sie personenbezogene Daten im folgenden Umfang:

  • Vor- und Nachname, Anschrift des Wohnsitzes einschließlich Postleitzahl, gegebenenfalls auch eine andere Adresse, wenn die Waren an eine von der Wohnadresse abweichende Adresse geliefert werden sollen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Informationen über die gekauften Waren

Der Zweck der Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten ist die Ausstellung einer Steuerrechnung, vorvertragliche Beziehungen, die Identifizierung des Käufers, die Bestätigung der Bestellung – telefonisch oder per E-Mail – sowie die Lieferung der Ware.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten an das Unternehmen dient der Erfüllung der Pflichten des Unternehmens aus dem Kaufvertrag sowie der weiteren Kommunikation bezüglich der Bestellung. Ohne die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten könnten wir den Vertrag nicht ordnungsgemäß erfüllen und er könnte daher mit Ihnen nicht abgeschlossen werden.

Auf Grundlage des Vorstehenden teilen wir Ihnen mit, dass das Unternehmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen des Abschlusses eines Kaufvertrags die personenbezogenen Daten des Käufers ohne dessen Einwilligung als betroffene Person verarbeitet, da die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers durch das Unternehmen in vorvertraglichen Beziehungen mit dem Käufer erfolgt und für die Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich ist, bei dem der Käufer als eine der Vertragsparteien auftritt.

Für die Vorbereitung, den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags mit unserem Kunden verwenden wir personenbezogene Daten für die Dauer, die für die Bearbeitung der Bestellung erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Zeit bewahren wir die Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zum Zweck der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche sowie unserer internen Aufzeichnungen und Kontrollen für die Dauer der Verjährungsfrist (3 Jahre) und ein weiteres Jahr nach deren Ablauf auf, wobei Rücksicht auf Ansprüche genommen wird, die am Ende der Verjährungsfrist geltend gemacht werden. Im Falle der Einleitung eines Gerichts-, Verwaltungs- oder sonstigen Verfahrens verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang während der gesamten Dauer solcher Verfahren sowie für die verbleibende Verjährungsfrist nach deren Abschluss. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Wahrung rechtlicher Ansprüche und in der Kontrolle der ordnungsgemäßen Erbringung unserer Dienstleistungen. Zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher Pflichten in den Bereichen Steuern und Buchhaltung verarbeiten wir die angegebenen personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 10 Jahren bzw. für einen anderen Zeitraum, der in den einschlägigen Rechtsvorschriften vorgesehen ist.

10.2 Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung und unseres berechtigten Interesses

Ihre personenbezogenen Daten können wir auch zum Zweck der Durchführung von Treueprogrammen, zur Durchführung von Marketingaktivitäten sowie zur Information über Aktionen, Neuigkeiten und Rabatte verarbeiten – jedoch nur (i) mit Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder (ii) auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke können Sie durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens bei einer Bestellung im Online-Shop www.tedaria.de  oder auf andere geeignete Weise gegenüber dem Unternehmen erteilen.

Im Falle des Ankreuzens des entsprechenden Kästchens vor dem Absenden der Bestellung und damit der Erteilung Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stimmen Sie zu, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im folgenden Umfang verarbeiten und speichern:

  • Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse,

diese Daten sind für unsere Tätigkeit erforderlich, die den Versand von Informationen über neue Produkte, Rabatte und Aktionen zu den angebotenen Waren betrifft. Wir sind somit berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten in unseren Informationssystemen zu verarbeiten, die sich auf den Versand von Informationen über neue Produkte, Rabatte und Aktionen beziehen.

Falls Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß dem oben genannten Zweck erteilen – sei es zur Registrierung im Treueprogramm des Unternehmens oder zur Durchführung von Marketingaktivitäten – bewahren wir diese Daten für einen Zeitraum von 3 Jahren auf, bzw. für einen kürzeren Zeitraum, wenn Sie eines Ihrer in Punkt 10 genannten Rechte ausüben (woraus sich die Pflicht zur Löschung personenbezogener Daten ergibt) oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Falls Sie eines Ihrer unten genannten Rechte ausüben (woraus sich die Pflicht zur Löschung personenbezogener Daten ergibt) oder Ihre dem Unternehmen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich und unwiderruflich auf technischem Wege gelöscht, bzw. durch Schreddern oder Verbrennen vernichtet.

Im Anschluss an das oben Gesagte fügen wir hinzu, dass wir personenbezogene Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Spezifikation der gekauften Waren) auch zu Marketingzwecken auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten werden, und zwar im Einklang mit § 116 des Gesetzes Nr. 452/2021 Slg. über elektronische Kommunikation in der geltenden Fassung (im Folgenden „ZoEK“). Gemäß § 116 Abs. 15 ZoEK ist eine vorherige Einwilligung des Empfängers von E-Mails nicht erforderlich, wenn es sich um Direktmarketing eigener ähnlicher Waren und Dienstleistungen handelt und die Kontaktdaten für den Erhalt elektronischer Post vom Verantwortlichen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen in Übereinstimmung mit diesem Gesetz oder mit einer Sondervorschrift erlangt wurden oder wenn es sich um Direktmarketing handelt, das an veröffentlichte Kontaktdaten einer natürlichen Person als Unternehmer oder einer juristischen Person gerichtet ist.

Auf Grundlage des Vorstehenden werden wir die oben genannten personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken verwenden: (i) durch den Versand von E-Mails mit Marketinginhalten, die sich auf unsere eigenen ähnlichen Waren und Dienstleistungen beziehen, die Sie in der Vergangenheit bei uns erworben haben, oder (ii) durch den Versand von E-Mails an veröffentlichte Kontaktdaten einer natürlichen Person als Unternehmer oder einer juristischen Person.

Bei dieser Verarbeitung personenbezogener Daten wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit einfach und kostenlos abzulehnen – bei jeder erhaltenen Nachricht durch Anklicken einer speziellen Schaltfläche (sog. „Unsubscribe-Button“).

10.2.1 Ihre Zufriedenheit mit dem Einkauf ermitteln wir mittels E-Mail-Umfragen im Rahmen des Programms „Von Kunden geprüft“, an dem unser E-Shop teilnimmt. Diese senden wir Ihnen nach jedem Einkauf zu, sofern Sie den Erhalt von E-Mails zu Zwecken des Direktmarketings nicht ablehnen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck des Versands der Umfragen im Rahmen des Programms „Von Kunden geprüft“ erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, das in der Ermittlung Ihrer Zufriedenheit mit Ihrem Einkauf bei uns besteht. Für den Versand der Umfragen, die Auswertung Ihres Feedbacks und die Analyse unserer Marktposition nutzen wir einen Auftragsverarbeiter, den Betreiber des Portals Heureka.sk – an diesen können wir zu diesen Zwecken Informationen über die gekauften Waren sowie Ihre E-Mail-Adresse weitergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden beim Versand der E-Mail-Umfragen keiner dritten Partei zu deren eigenen Zwecken zur Verfügung gestellt. Gegen den Versand von E-Mail-Umfragen im Rahmen des Programms „Von Kunden geprüft“ können Sie jederzeit Widerspruch einlegen, indem Sie weitere Umfragen über den Link in der E-Mail mit der Umfrage ablehnen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihnen keine weiteren Umfragen zusenden.

10.2.2 Im Falle der Durchführung eines Gewinnspiels gemäß Art. 15 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf der Website www.tedaria.de veröffentlicht sind, können wir von Ihnen die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen, um Ihre Teilnahme am angekündigten Gewinnspiel zu ermöglichen.

Wenn Sie uns die oben genannte Einwilligung erteilen, können wir auf dieser Grundlage folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten: Vorname, Nachname, Anschrift des Wohnsitzes (ggf. eine andere von Ihnen angegebene Adresse), E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Dies erfolgt zum Zweck der Auswahl des Gewinners auf der Grundlage einer zufälligen oder direkten Auswahl (die Art der Gewinnerermittlung wird in den Bedingungen des angekündigten Gewinnspiels festgelegt), der Kontaktaufnahme sowie der Übergabe des Gewinns an den Gewinner.

Die oben genannten personenbezogenen Daten werden von uns nur für die Dauer des Gewinnspiels verarbeitet und nach dessen Beendigung unwiderruflich gelöscht.

10.2.3 Sofern Sie uns über das entsprechende Formular freiwillig den Namen bzw. das Geburtsdatum Ihres Kindes mitteilen (d. h. uns die Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten erteilen), senden wir Ihnen an festgelegten Tagen einen Geschenkgutschein-Code zu.

10.2.4 Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen – über die Website www.tedaria.de, schriftlich, elektronisch oder persönlich direkt bei uns.

10.3 Verwendung von Cookies

Beim Besuch unserer Website werden kleine Dateien („Cookies“) auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert, die anschließend von uns ausgelesen werden. Die von uns verwendeten Cookies dienen dazu, Ihr Nutzungserlebnis beim Besuch unserer Website vom Zeitpunkt des Betretens bis zum Verlassen der Seite zu verbessern.

Detaillierte Informationen über die von uns verwendeten Cookies finden Sie im „Pop-up-Fenster“ (sog. Cookie-Banner) auf unserer Website.

Für das Speichern von Cookies auf den Websites Dritter oder für die Verwendung von auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung.

Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies können Sie jederzeit über den Bereich „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website widerrufen oder erneut erteilen.

Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers oder durch das Deaktivieren der Verwendung von Cookies erlischt Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies.

Wenn Sie keine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilen, werden diese von uns nicht eingesetzt (mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen Cookies). Das Nicht-Erteilen dieser Einwilligung kann jedoch Ihr Nutzungserlebnis beim Besuch unserer Website beeinträchtigen oder die Empfehlung relevanter Produkte einschränken.

In Ihrem Browser können Sie festlegen, dass Cookies abgelehnt werden, oder nur das Speichern von Cookies erlauben, denen Sie vertrauen, bzw. die Annahme von Cookies nur von den gerade besuchten Websites zulassen. Sie können in Ihrem Browser auch alle oder nur bestimmte Cookies löschen, die bereits auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Bitte beachten Sie, dass durch das Löschen von Cookies einige Funktionen und Teile unserer Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Das Vorgehen zur Verwendung bzw. zum Löschen von Cookies hängt von dem von Ihnen verwendeten Browser ab. Nachfolgend finden Sie Links zu den Anleitungen der gängigsten Internetbrowser:

  1. Google Chrome
  2. Mozilla Firefox
  3. Microsoft Edge

10.4 Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt haben, sind Sie unter anderem berechtigt, insbesondere die folgenden Rechte bei uns geltend zu machen:

  • Das Recht auf Zugang zu den von dem Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten der betroffenen Person, d. h. das Recht, von dem Unternehmen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob das Unternehmen personenbezogene Daten über die betroffene Person verarbeitet oder nicht.

Für den Fall, dass personenbezogene Daten der betroffenen Person vom Unternehmen verarbeitet werden, stellt dieses der betroffenen Person auf Antrag eine Kopie dieser personenbezogenen Daten zur Verfügung. Zusammen mit dem Vorstehenden werden der betroffenen Person auch Informationen insbesondere über den Zweck dieser Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Identität des Empfängers oder die Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden, die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, Informationen über die Quelle, aus der diese Daten erhoben wurden, sowie Informationen über das Bestehen einer automatisierten individuellen Entscheidungsfindung einschließlich Profiling bereitgestellt.

Die Ausstellung der ersten Kopie gemäß dem vorherigen Absatz ist kostenlos. Für jede weitere Kopie, die die betroffene Person anfordert, erhebt das Unternehmen eine Gebühr, die den administrativen Kosten entspricht, die im Zusammenhang mit der Erstellung der Kopie entstehen. Sofern die betroffene Person die Informationen auf elektronischem Wege anfordert, werden diese in einer allgemein gebräuchlichen elektronischen Form, nämlich per E-Mail, bereitgestellt, es sei denn, sie beantragt eine andere Form.

  • Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten, also das Recht, vom Unternehmen die Berichtigung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person zu verlangen bzw. dass diese personenbezogenen Daten ergänzt werden. Dieses Recht kann die betroffene Person auch über die Website des E-Shops www.tedaria.de der Kundensektion unmittelbar nach dem Einloggen ausüben.
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten, die vom Unternehmen verarbeitet werden, insbesondere dann, wenn …
  1. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind,
  2. die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft, auf deren Grundlage die Verarbeitung erfolgt,
  3. die betroffene Person der Verarbeitung personenbezogener Daten widerspricht,
  4. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
  5. die Löschung zur Erfüllung einer Verpflichtung nach der DSGVO, einer Sondervorschrift oder einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, erforderlich ist, oder
  6. die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft an eine Person unter 16 Jahren erhoben wurden.

Die betroffene Person hat kein Recht auf Löschung personenbezogener Daten, sofern deren Verarbeitung erforderlich ist:

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  2. zur Erfüllung einer Verpflichtung nach der DSGVO, einer Sondervorschrift oder einem internationalen Vertrag, an den die Slowakische Republik gebunden ist, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Unternehmen übertragen wurde,
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit,
  4. zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken, sofern wahrscheinlich ist, dass das Recht auf Löschung die Erreichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Das Unternehmen löscht die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen auf Antrag unverzüglich, nachdem es festgestellt hat, dass der Antrag der betroffenen Person begründet ist.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere in den folgenden Fällen:
  1. die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten durch Widerspruch, und zwar für den Zeitraum, der es dem Unternehmen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person verlangt statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  3. das Unternehmen benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, die betroffene Person jedoch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  4. die betroffene Person hat der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmens widersprochen, und zwar bis zur Überprüfung, ob die berechtigten Gründe des Unternehmens gegenüber den berechtigten Gründen der betroffenen Person überwiegen.

Verlangt die betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, führt das Unternehmen mit den betroffenen Daten ohne Einwilligung der betroffenen Person keine Verarbeitungsvorgänge durch, außer zur Speicherung oder zur Nutzung zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche.

Soll die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgehoben werden, informiert das Unternehmen die betroffene Person im Voraus über diesen Umstand.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit, das bedeutet das Recht, die personenbezogenen Daten, die die betroffene Person dem Unternehmen bereitgestellt hat, zu erhalten und diese Daten in einem allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, sofern die personenbezogenen Daten auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person oder aufgrund eines Vertrags erhoben wurden und ihre Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung. Im Zusammenhang mit der Erteilung Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der erteilten Einwilligung verarbeitet werden.

Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie das Unternehmen kontaktieren und Ihr Anliegen auf beliebige Weise übermitteln oder sich an den Datenschutzbeauftragten wenden, sofern ein solcher benannt wurde (die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, falls vorhanden, finden Sie auf der Website des Unternehmens im Bereich „Datenschutz“).

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Grundlage der erteilten Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist, bleibt von diesem Widerruf unberührt.

  • Die betroffene Person hat das Recht, bei der Datenschutz behörde der Slowakischen Republik (Gebäude Park One, Námestie 1. mája 18, 811 06 Bratislava; E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zu stellen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre Rechte im Bereich des Datenschutzes verletzt wurden.

10.5 Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf Grundlage einer kostenlosen schriftlichen Eingabe haben Sie außerdem das Recht, beim Unternehmen Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn das Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet und Sie eine solche Verarbeitung als einschränkend für Ihre Rechte oder als Eingriff in Ihre Rechte ansehen.

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie insbesondere Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen auf Grundlage von:

  1. der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken des Direktmarketings,
  2. der Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken.

    Wenn Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken des Direktmarketings widersprechen, darf das Unternehmen Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten.

    Das Unternehmen prüft den eingegangenen Widerspruch innerhalb einer angemessenen Frist. Das Unternehmen darf personenbezogene Daten nicht weiter verarbeiten, sofern es nicht zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweist, die die Rechte oder Interessen der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe für die Geltendmachung eines Rechtsanspruchs bestehen.

    Sie haben beim Unternehmen auch das Recht, jederzeit einer Entscheidung des Unternehmens zu widersprechen, die rechtliche Wirkungen in Bezug auf Ihre Person entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt, sofern eine solche Entscheidung ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht. Sie haben das Recht, vom Unternehmen zu verlangen, dass die getroffene Entscheidung auf eine andere Weise als durch automatisierte Verarbeitung überprüft wird, wobei das Unternehmen verpflichtet ist, einem solchen Antrag nachzukommen, und zwar in nicht automatisierter Form, d. h. die Entscheidung wird von einer beauftragten Person persönlich überprüft. Die betroffene Person hat dieses Recht nur dann nicht, wenn die automatisierte Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Unternehmen und der betroffenen Person erforderlich ist, wenn diese Entscheidung auf einer Sondervorschrift oder einem internationalen Vertrag beruht, an den die Slowakische Republik gebunden ist und in denen geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes der Rechte und berechtigten Interessen der betroffenen Person vorgesehen sind, oder wenn Sie der automatisierten Entscheidung ausdrücklich zugestimmt haben.

    10.6 Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben, stellt Ihnen das Unternehmen Informationen über die auf Grundlage Ihrer ausgeübten Rechte ergriffenen Maßnahmen zur Verfügung. Das Unternehmen stellt Ihnen diese Informationen spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang der Mitteilung über die Ausübung des Rechts zur Verfügung. Sollte es dem Unternehmen nicht möglich sein, die Informationen innerhalb dieser Frist bereitzustellen, werden Sie über eine Fristverlängerung von höchstens zwei Monaten zusammen mit einer Begründung informiert.

    Die Bereitstellung von Informationen bei der Ausübung eines Rechts gemäß dem Vorstehenden ist kostenlos. Ist die Ausübung des Rechts jedoch offensichtlich unbegründet oder unverhältnismäßig, kann das Unternehmen von der betroffenen Person eine angemessene Gebühr verlangen oder sich weigern, in Bezug auf das ausgeübte Recht tätig zu werden.

    10.7 Das Unternehmen erklärt, dass personenbezogene Daten ausschließlich zu den in diesem Dokument genannten Zwecken erhoben werden und nur in einer Weise verarbeitet werden, die dem Zweck entspricht, für den sie erhoben wurden.

    10.8 Das Unternehmen erklärt, dass es personenbezogene Daten gemäß Art. 5 Abs. 1 DSGVO nur auf rechtmäßige Weise und im Einklang mit den guten Sitten verarbeiten wird, sodass die Grundrechte der betroffenen Person nicht verletzt werden, und dass es in einer Weise handeln wird, die weder der DSGVO noch anderen allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften widerspricht oder diese umgeht.

    10.9 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Unternehmens
    Nach der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten an das Unternehmen können diese anschließend von den im Einleitungsteil dieses Dokuments genannten Empfängern verarbeitet werden.

    10.10 Weitere Informationen 

    Einzelheiten zu Ihren Rechten und den Bedingungen für deren Ausübung finden Sie in den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO. Bei weiteren Fragen können Sie sich auch direkt an unser Unternehmen wenden.

    Der Verantwortliche wird personenbezogene Daten nicht in ein Drittland (außerhalb der EU) übermitteln. Eine Ausnahme kann die Verarbeitung von Daten durch Cookies Dritter darstellen, die Daten in die USA übermitteln (Facebook Pixel, Google Ads, Google Analytics), jedoch nur, sofern dies im Einklang mit der DSGVO erfolgt. Für detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten beachten Sie bitte die aktuellen Informationen dieser Anbieter (Meta Platforms Ireland Ltd. im Fall von Facebook Pixel sowie Google Ireland Ltd. im Fall von Google Ads und Google Analytics).