Wann wurde das Baby geboren? Wie groß war es? Und wie viel wog es? Freudige Geburtsankündigungen werden oft von genau diesen drei Fragen begleitet. In den folgenden Zeilen widmen wir uns der dritten Frage – dem Gewicht des Babys – nicht nur bei der Geburt, sondern auch in den ersten Monaten danach. Wie viel sollte ein Baby idealerweise wiegen, wovon hängt das Geburtsgewicht ab, und stimmt es wirklich, dass Jungen schwerer sind als Mädchen?
Das durchschnittliche Geburtsgewicht von termingeborenen Babys liegt bei etwa 3,2 kg, während ihre Körperlänge im Schnitt 50 cm beträgt. Natürlich handelt es sich dabei nur um statistische Werte – das tatsächliche Gewicht und die Größe eines Neugeborenen hängen von vielen Faktoren ab, auf die wir später noch eingehen werden. Mit zunehmendem Alter des Babys gilt die Gewichtszunahme als ein wichtiger Indikator für seine allgemeine Gesundheit und Entwicklung. Deshalb kontrolliert der Kinderarzt bei den Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig das Gewicht, die Körperlänge und den Kopfumfang des Babys.
Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschäftigt sich mit der Gesundheit von Neugeborenen. Anhand ihrer Diagramme und Tabellen orientieren sich viele Kinderärzte. Der wichtigste Indikator für das Gewicht und die Größe von Kindern ist die sogenannte Perzentilkurve. In der Praxis bedeutet das zum Beispiel: Bei einer Vorsorgeuntersuchung stellt Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt fest, dass Ihr fünf Monate altes Baby im 25. Perzentil des Gewichts liegt. Das heißt, 25 % der gleichaltrigen Kinder wiegen weniger und 75 % wiegen mehr als Ihr Kind.
Wenn sich Ihr Baby in einem niedrigeren Perzentil befindet, bedeutet das noch lange nicht, dass es hinter seinen Altersgenossen zurückbleibt oder sein Leben lang unter Untergewicht leiden wird. Dasselbe gilt auch für Kinder in höheren Perzentilen – das heißt nicht automatisch, dass etwas nicht in Ordnung ist oder dass sie dauerhaft übergewichtig sein werden.
Ihr Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin wird insbesondere darauf achten, ob Ihr Kind mit der Zeit in ein niedrigeres Perzentil rutscht – insbesondere bei Babys mit niedrigem Geburtsgewicht könnte das auf eine Gedeihstörung hindeuten. Ein plötzlicher Sprung in ein höheres Perzentil ist ebenfalls nicht ideal, da dies auf einen starken Wachstumsschub hinweisen kann, der im späteren Leben gesundheitliche Probleme verursachen könnte. Deshalb sollten Sie die Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt nicht vernachlässigen, das Wachstum Ihres Babys regelmäßig verfolgen und sich im Bedarfsfall an die Empfehlungen der medizinischen Fachkräfte halten.
Fotoquelle: Freepik
Wie nehmen Babys zu?
In den ersten Tagen nach der Geburt verlieren Babys – sehr zum Erstaunen vieler "frisch gebackener" Eltern – zunächst etwas von ihrem Geburtsgewicht (etwa 10 %). Das liegt daran, dass Neugeborene mit einem Überschuss an Flüssigkeit geboren werden, den sie nach der Geburt rasch ausscheiden. Gleich danach beginnen Babys jedoch zuzunehmen. In den ersten zwei Lebensmonaten nehmen sie etwa 200 Gramm pro Woche zu.
Mit etwa sechs Monaten haben die meisten Babys ihr Geburtsgewicht verdoppelt, und bis zum Ende des ersten Lebensjahres verdreifachen sie es. Bei manchen Kindern kann es Phasen der Verlangsamung geben. Langsames Zunehmen folgt häufig auf sogenannte Wachstumsschübe – also auf Zeiten, in denen das Kind in kurzer Zeit stark in die Länge wächst.
Jungen neigen in den ersten Lebensmonaten dazu, mehr zuzunehmen als Mädchen, aber ihr Wachstum verlangsamt sich danach. Aus diesem Grund sind Mädchen manchmal vor der Pubertät größer als Jungen. Diese holen jedoch schnell auf, da ein Wachstumsschub nicht nur für die ersten Lebensmonate, sondern auch für die Pubertät typisch ist.
Kommen wir nun zum Gewicht von Neugeborenen und Babys in den Monaten nach der Geburt. In der folgenden Tabelle ist das Gewicht des Babys nach Monaten sowie nach Geschlecht dargestellt. Dabei wurde der 50. Perzentilwert – also der Durchschnitt – berücksichtigt. Sie werden sicherlich feststellen, dass Jungen stets einige Hundert Gramm mehr wiegen als Mädchen.
Alter des Babys |
50. Perzentil Gewicht bei Jungen |
50. Perzentil Gewicht bei Mädchen |
Bei der Geburt |
3,3 kg |
3,2 kg |
2 Wochen |
3,8 kg |
3,6 kg |
1. Monat |
4,5 kg |
4,2 kg |
2. Monat |
5,6 kg |
5,1 kg |
3. Monat |
6,4 kg |
5,8 kg |
4. Monat |
7 kg |
6,4 kg |
5. Monat |
7,5 kg |
6,9 kg |
6. Monat |
7,9 kg |
7,3 kg |
7. Monat |
8,3 kg |
7,6 kg |
8. Monat |
8,6 kg |
7,9 kg |
9. Monat |
8,9 kg |
8,2 kg |
10. Monat |
9,2 kg |
8,5 kg |
11. Monat |
9,4 kg |
8,7 kg |
12. Monat |
9,6 kg |
8,9 kg |
Viele Eltern interessieren sich auch für das Gewicht ihres Babys nach Wochen. Gesunde Babys werden in der Regel nach den ersten zwei Wochen nur einmal im Monat gewogen – und das bis zum 6. Monat. In der Zeit zwischen dem 6. und 12. Monat sollte das Wiegen nicht häufiger als alle zwei Monate erfolgen. Nach dem ersten Geburtstag empfiehlt es sich, das Kind alle drei Monate zu wiegen. Falls Ihr Baby jedoch frühgeboren ist, mit einem angeborenen Defekt zur Welt kam oder aufgrund anderer gesundheitlicher Komplikationen medizinisch betreut wird, kann es sein, dass der Kinderarzt es häufiger wiegt.
Wenn Sie jedoch aus eigenem Interesse wissen möchten, wie viel Ihr Baby mit 6 Wochen wiegen sollte, haben wir für Sie auch eine Gewichtstabelle für die ersten 13 Wochen vorbereitet.
Alter des Babys |
50. Perzentil des Gewichts bei Jungen |
50. Perzentil des Gewichts bei Mädchen |
Bei der Geburt |
3,3 kg |
3,2 kg |
1. Woche |
3,5 kg |
3,3 kg |
2. Woche |
3,8 kg |
3,6 kg |
3. Woche |
4,1 kg |
3,8 kg |
4. Woche |
4,4 kg |
4,1 kg |
5. Woche |
4,7 kg |
4,3 kg |
6. Woche |
4,9 kg |
4,6 kg |
7. Woche |
5,2 kg |
4,8 kg |
8. Woche |
5,4 kg |
5,0 kg |
9. Woche |
5,6 kg |
5,2 kg |
10. Woche |
5,8 kg |
5,4 kg |
11. Woche |
6 kg |
5,5 kg |
12. Woche |
6,2 kg |
5,7 kg |
13. Woche |
6,4 kg |
5,8 kg |
Wovon hängt das Geburtsgewicht eines Neugeborenen ab?
Das Geburtsgewicht eines Neugeborenen wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Es hängt ab von:
- der Genetik – wenn beide Elternteile groß sind, kann auch das Baby größer und schwerer sein; auch das Geburtsgewicht der Eltern spielt eine Rolle;
- der Schwangerschaftsdauer – Babys, die vor dem errechneten Geburtstermin geboren werden, sind oft kleiner, während Babys, die zum oder nach dem Termin kommen, meist größer sind;
- der Ernährung während der Schwangerschaft – eine gesunde Ernährung unterstützt das Wachstum und die normale Entwicklung des Babys;
- dem Lebensstil in der Schwangerschaft – Alkohol, Rauchen oder Drogenkonsum können das Geburtsgewicht deutlich beeinflussen;
- dem Geschlecht des Babys – spielt zwar keine entscheidende Rolle, aber Jungen wiegen bei der Geburt im Schnitt etwas mehr als Mädchen;
- dem Gesundheitszustand der Mutter während der Schwangerschaft – Schwangerschaftsdiabetes, Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Übergewicht, Zöliakie oder Schilddrüsenprobleme können das Geburtsgewicht beeinflussen;
- der Anzahl der Babys in der Gebärmutter – Zwillinge sind im Durchschnitt kleiner als Einlinge, da sie sich den Platz teilen müssen. Das gilt auch für Drillinge oder Mehrlingsschwangerschaften;
- der Geburtsreihenfolge – Erstgeborene sind statistisch gesehen kleiner als ihre später geborenen Geschwister;
- dem Gesundheitszustand des Babys – angeborene Fehlbildungen, Infektionen während der Schwangerschaft und andere Komplikationen können das Geburtsgewicht ebenfalls beeinflussen.
Ist es wichtig, ein Baby zu wiegen?
Das Gewicht eines Babys wird nicht ohne Grund regelmäßig kontrolliert. Es ist einer der wichtigsten Indikatoren dafür, ob sich ein Kind altersgerecht entwickelt. Wenn ein Baby nicht in der Lage ist, ausreichend an Gewicht zuzunehmen, kann das die Erreichung von Entwicklungsschritten beeinträchtigen, das Immunsystem schwächen und auf ein verborgenes gesundheitliches Problem hinweisen.
Babys können aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten beim Zunehmen haben. Die häufigsten Ursachen sind:
- Schwierigkeiten beim Stillen
- Unzureichende tägliche Kalorienzufuhr
- Erbrechen und/oder Spucken von Milch
- Angeborene Fehlbildungen, z. B. Mukoviszidose oder angeborene Herzfehler
- Gastroösophagealer Reflux
- Pränatale Infektionen
Wenn Ihr Baby nur sehr langsam zunimmt, kann der Arzt verschiedene Maßnahmen empfehlen. Eine Möglichkeit ist häufigeres Füttern. Im Falle der Ernährung mit Formulanahrung kann auch ein Wechsel der Milchnahrung in Betracht gezogen werden. Wichtig ist in erster Linie, die Ursache für die langsame Gewichtszunahme zu ermitteln und zu beurteilen, ob das geringere Gewicht die Gesamtentwicklung beeinträchtigt oder ob lediglich das Gewicht unter dem Durchschnitt liegt, während alle anderen Parameter unauffällig sind.
Quelle:
- Weight for age. Online. In: World Health Organization. Verfügbar unter: https://www.who.int/tools/child-growth-standards/standards/weight-for-age.
- MaryAnn De Pietro. What is the average baby weight by month? Online. In: Medical News Today. Verfügbar unter: https://www.medicalnewstoday.com/articles/325630#summary.
- Corey Whelan. What’s the Average Baby Weight by Age in Months? Online. In: Healthline. Verfügbar unter: https://www.healthline.com/health/parenting/average-baby-weight.
- Your baby's weight and height. Online. In: NHS. Verfügbar unter: https://www.nhs.uk/baby/babys-development/height-weight-and-reviews/baby-height-and-weight/.