Papierne, Seidene, Goldene und Diamantene: Kennen Sie die Hochzeitsjubiläen?

  Kategorien: Erziehung,
7 Min.
19. Sep'25

Die Silberhochzeit nach 25 Jahren, die Goldene nach fünfzig und die Diamantene Hochzeit als glanzvolle Feier von 60 gemeinsam verbrachten Ehejahren – das sind die bekanntesten Hochzeitsjubiläen. Aber was ist mit all den Jahren dazwischen? Wussten Sie, dass selbst der erste Hochzeitstag einen eigenen Namen trägt?

Silberne, goldene und diamantene Hochzeiten sind nicht die einzigen Ehejubiläen mit besonderen Bezeichnungen. Auch der erste, zweite oder zehnte Hochzeitstag ist mit einem bestimmten Namen verbunden, der das Stadium der Beziehung und die Stärke der Ehe symbolisieren soll. Jedes Ehejubiläum ist dabei einem bestimmten Material zugeordnet – und dieses wird Jahr für Jahr durch ein stärkeres und beständigeres ersetzt. Diese Reihenfolge soll die wachsende Stärke und Beständigkeit der Ehe im Laufe der Jahre widerspiegeln.

Svadba a výročie

Fotoquelle: Freepik

Die ersten zehn Ehejahre

Der erste Hochzeitstag wird auch Papierhochzeit genannt, weil Papier etwas Neues, Frisches symbolisiert. Nach einem Jahr ist die Ehe noch wie ein unbeschriebenes Blatt. Die Ehepartner haben noch viele Jahre vor sich, in denen sie viele Seiten gemeinsam füllen und ihre Erlebnisse zu schönen Kapiteln im gemeinsamen Lebensbuch werden.

Der zweite Hochzeitstag heißt traditionell Baumwollhochzeit. Die Baumwollfaser steht für zwei Menschen, die bereits miteinander verflochten sind, deren Verbindung aber noch zerbrechlich ist – sie braucht daher weiterhin viel Pflege und Stärkung.

Die Lederhochzeit wird zum dritten Hochzeitstag gefeiert und zeigt, dass die Ehe bereits widerstandsfähiger geworden ist. So wie Leder Schutz bietet, schützen sich die Ehepartner nach drei Jahren gegenseitig – und nicht alles kann sie so leicht erschüttern.

Das vierte Ehejahr trägt den schönen Namen Blumenhochzeit, manchmal auch Obsthochzeit genannt. Die Ehe blüht und reift zur Reife heran – ein Blumenstrauß und ein Korb mit süßem Obst sind eine passende Art, dieses Jubiläum zu feiern.

Die Holzhochzeit symbolisiert das fünfte Ehejahr. Gemeint ist dabei nicht ein brennbares Material, sondern eher die Bäume mit ihren tiefen Wurzeln. Auch Ihre Ehe schlägt in der Mitte der ersten Dekade kräftige Wurzeln. Warum nicht zur Feier einen Baum pflanzen – als Symbol für Ihre Holzhochzeit?

Das sechste Jubiläum wird liebevoll als Zuckerhochzeit bezeichnet, manchmal aber auch als Eiserne Hochzeit. Diese Kombination steht für eine Ehe, die noch immer süß wie am Anfang ist, aber zugleich stark und stabil wie Eisen. Eine perfekte Verbindung, nicht wahr?

Im siebten Ehejahr feiert man die Kupferhochzeit – manchmal auch die Wollene Hochzeit. Zwei verschiedene Materialien, die eines gemeinsam haben: Wärme. Kupfer leitet sie, Wolle speichert sie – und Ihre Ehe strahlt sie nach sieben Jahren ganz sicher aus.

Nach acht Jahren feiern Sie die Bronzehochzeit. Bronze als Legierung steht für die Stärke und das Zusammenwachsen zweier ehemals unabhängiger Leben. Eine modernere Alternative sind die Begriffe Leinenhochzeit oder Spitzenhochzeit, die mehr Feinheit und Eleganz ausdrücken.

Neun Jahre Ehe bedeuten Töpferne Hochzeit. So wie unter den Händen eines Künstlers aus Ton einzigartige Keramik entsteht, formt sich auch Ihre Ehe zu etwas Beständigem, Schönem und zugleich Anpassungsfähigem.

Nach zehn Jahren Ehe feiert man traditionell die Zinnhochzeit, manchmal auch Aluminiumhochzeit oder sogar ein Rosenjubiläum. Zinn und Aluminium symbolisieren sowohl die Stärke als auch die Flexibilität Ihrer Ehe. Nach zehn Jahren wissen Sie, wie man Kompromisse eingeht, sich gegenseitig Raum gibt – und dennoch gemeinsam am stärksten ist.

Výročie svadby po rokoch

Fotoquelle: Freepik

Nach dem ersten Jahrzehnt

Die Kristallhochzeit ist ein bedeutender Meilenstein und wird zum 15. Hochzeitstag gefeiert. Stoßen Sie mit Kristallgläsern auf fünfzehn gemeinsame Ehejahre an – sie brechen das Licht und spiegeln die schönsten Facetten Ihrer Beziehung wider. Kristall symbolisiert Klarheit und das Leuchten Ihrer Liebe, das in den kommenden Jahren nur noch stärker wird.

Die Porzellanhochzeit steht für Eleganz, Schönheit – aber auch für Zerbrechlichkeit – und wird nach 20 Jahren Ehe gefeiert. Porzellan erinnert daran, dass eine langjährige Beziehung nicht nur kostbar, sondern auch empfindlich ist und tägliche Pflege mit Liebe und Respekt verdient.

Silberhochzeit – das ersehnte 25. Ehejahr, das mit Silber verbunden ist. Sie befinden sich auf halbem Weg zur Goldenen Hochzeit – aber eins nach dem anderen. Silber reflektiert den Glanz der Ehe, und ein Geschenk aus Silber ist zu diesem Jubiläum bereits Tradition. Diese Tradition geht bis ins Mittelalter zurück, als der Ehemann seiner Liebsten einen silbernen Haarkranz schenkte. Lassen Sie sich inspirieren – vielleicht mit einem silbernen Geschenk oder einer kleinen Feier in silberner Dekoration.

Das 30. Ehejubiläum ist mit Perlen verbunden. Sie stehen für Unschuld, Ehrlichkeit und nicht zuletzt für Kostbarkeit. Perlen gelten auch als Symbole für das Göttliche und für Weisheit. Es heißt, dass goldene Perlen Glück und Wohlstand bringen und weiße Perlen mit Fruchtbarkeit in Verbindung stehen. Die Perlenhochzeit zeigt, dass Ihre Ehe nach 30 Jahren all diese Qualitäten vereint – stark, wertvoll und wirklich außergewöhnlich.

35 Jahre gemeinsamen Lebens verlangen nach einem Jubiläum, das genauso leuchtet wie Korallen. Die Korallenhochzeit symbolisiert Langlebigkeit, Widerstandskraft und eine Schönheit, die mit der Zeit nur wächst. Korallenriffe entstehen nicht über Nacht – ebenso wenig wie eine starke Ehe. Nach 35 Jahren haben Sie sich dieses Jubiläum Stück für Stück aufgebaut – und feiern nun eine Liebe, die tief, beständig und kraftvoll ist.

Zum 40. Hochzeitstag gehört ein weiterer Edelstein – der Rubin. Wie dieser wunderschöne Stein steht auch die Rubinhochzeit für Schönheit, Schutz, Weisheit und Kraft. Das leuchtende Rubinrot symbolisiert Leidenschaft und das ewige Feuer der Liebe. Dieses Feuer brennt nun schon seit vierzig Jahren – wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Saphire stehen für Weisheit, Treue und Aufrichtigkeit – und für 45 gemeinsame Ehejahre. Der tiefblaue Edelstein ist ein Zeichen der Treue, die sicher nötig war, um dieses Jubiläum gemeinsam zu erreichen. Die Saphirhochzeit ist ein seltenes Geschenk – ein Meilenstein, den man mit Dankbarkeit feiern sollte, auch wenn es „nur“ zu zweit ist.

In guten wie in schlechten Zeiten – mehr als 50 Jahre

Und dann ist es so weit – die Goldene Hochzeit. Fünfzig Jahre Seite an Seite, in guten wie in schlechten Zeiten, in Glück und Unglück, in Gesundheit und Krankheit, in Reichtum und Armut. Nicht viele Paare können auf ein 50-jähriges Ehejubiläum zurückblicken – und in Zukunft werden es wohl noch weniger sein. Eine Goldene Hochzeit zu feiern bedeutet, dass die Partner nicht nur ein schönes Alter erreicht haben, sondern sich ihre Liebe schon in jungen Jahren versprochen haben.

Dachten Sie, dass nach der Goldenen Hochzeit kein großes Jubiläum mehr kommt? Dann irrt man sich – die Smaragdhochzeit (55 Jahre) beweist das Gegenteil. Der leuchtend grüne Smaragd wird mit der Göttin Venus in Verbindung gebracht und gilt als Amulett der Liebe, als Symbol für Fruchtbarkeit und Hoffnung. Man glaubt, dass ein Smaragd Glück und Segen in jede Beziehung bringt – vielleicht ist ein Smaragdring, ein Paar Ohrringe oder eine Kette genau das Richtige für dieses besondere Jubiläum.

Die diamantene Hochzeit ist ein wahrhaft großartiges Ereignis – gefeiert nach 60 gemeinsamen Ehejahren. Damit eine Beziehung sechs Jahrzehnte übersteht und dabei noch genauso stark bleibt wie am Anfang, muss sie unerschütterlich, unzerbrechlich und unvergänglich sein – genau wie ein Diamant. Nicht umsonst steht dieser Edelstein für die Ewigkeit – und vielleicht gilt das auch für die Liebe zweier Menschen nach so vielen gemeinsamen Jahren.

Ein Ehepaar, das 70 gemeinsame Jahre hinter sich hat, feiert die Platinhochzeit. Genau wie das Edelmetall ist auch diese Ehe selten, wertvoll und von großer Beständigkeit. Dieses Jubiläum wird manchmal auch Brillantenhochzeit genannt. Es symbolisiert Stärke, Ausdauer und tiefen gegenseitigen Respekt.

Kennen oder kannten Sie ein Ehepaar, das mehr als 70 Jahre verheiratet war? Nach dem 70. Jubiläum wird jedes weitere Jahr zu etwas ganz Besonderem. Der 75. Hochzeitstag wird als Krönungshochzeit oder auch Himmelshochzeit bezeichnet. Und wer gemeinsam das 80. Ehejahr erreicht, darf die sogenannte gesegnete Hochzeit feiern – ein wahrer Segen.

Jedes Ehejubiläum, ob das erste oder das zweiunddreißigste, verdient eine Feier. Es ist eine Erinnerung an den Tag, an dem sich zwei Menschen ihre Liebe versprochen haben – und sich auch nach vielen Jahren nicht den Rücken zugewandt haben. Ein Hochzeitstag muss nicht mit teuren Geschenken, Silber, Gold oder Edelsteinen gefeiert werden. Manchmal reicht ein liebevoller Kuss, eine feste Umarmung und das Wissen, dass jemand den Weg des Lebens mit Ihnen gemeinsam gehen will.

Quelle:

Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern
Ist dieser Artikel hilfreich?