Einfach, schnell, lecker und immer ein wenig anders – so sieht das perfekte Abendessen in den Augen von Eltern und Kindern aus. Jeden Abend Brot mit Schinken und Gemüse zu servieren, ist vielleicht die einfachste Lösung, aber sie kommt nicht immer gut an. Mit unseren Tipps fürs Abendessen für Kinder werden Sie für kleine Feinschmecker zum Helden des Tages.
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung von Kindern – nicht nur im frühen Kindesalter. Es ist jedoch völlig verständlich und menschlich, dass nach dem Kochen des Mittagessens und der Hausarbeit oft weder Zeit noch Energie für ein aufwendiges Abendessen bleibt. Doch Kinder müssen essen – und unsere Tipps fürs Abendessen sorgen dafür, dass die Kleinen satt und zufrieden ins Bett gehen.
Traditionelle Rezepte
Das bereits erwähnte Butterbrot mit Schinken ist ein echter Klassiker unter den Kinderabendessen (und Frühstücken) – und es stimmt, manchmal wünschen sich Kinder einfach nichts anderes. Neben dem traditionellen Brot oder Gebäck mit Schinken schmecken Kindern aber auch diese bewährten Gerichte:
- Grießbrei
- Pudding
- Brot mit Butter und Marmelade/Honig
- Mohngebäck mit Butter und Kakao
- Joghurt
- Ei in verschiedenen Variationen (hartgekocht, weichgekocht, Spiegelei, pochiert, Rührei, Omelett...)
- Hühner- oder Hühnerbrühe mit Nudeln
- Cremige und gemüsehaltige Suppen
- Obst- und Gemüsebreie
- Haferbrei mit Obst
Beim Abendessen sollte man auch die Vorlieben der Kinder berücksichtigen und ihnen nichts aufzwingen, was sie offensichtlich ablehnen. Wenn Sie wissen, dass Ihr Kind süße Speisen nicht mag, zwingen Sie ihm keinen Pudding oder kein Marmeladenbrot auf – greifen Sie lieber zu herzhaften Varianten.
Es ist auch vollkommen in Ordnung, wenn Sie den Kindern Reste vom Mittagessen aufwärmen oder leicht abwandeln. Ist vom Mittagessen Fleisch übrig geblieben? Sie können es zum Beispiel für ein Gemüse-Risotto verwenden oder mit Nudeln und Käsesauce überbacken.
Moderne Rezepte
Möchten Sie Ihren Kindern zum Abendessen etwas anderes servieren und ihren Geschmackssinn kitzeln? Scheuen Sie sich nicht, moderne Gerichte aus der internationalen Küche in den Speiseplan Ihrer Kleinen aufzunehmen.
Zucchini-Röllchen im Reispapier
Zucchini ist ein Gemüse, das bereits ab dem vierten Lebensmonat als Beikost geeignet ist. Irgendwann werden Kinder vom Zucchini-Brei gelangweilt sein – genau dann kommen die Zucchini-Röllchen im Reispapier ins Spiel. Dieses gesunde, nahrhafte und interessante Gericht wird nicht nur Ihren Kindern schmecken, sondern auch Ihnen – perfekt für ein gemeinsames Familienessen.
Zutaten:
- 1 junge Zucchini
- 2 Reispapierblätter
Zubereitung:
- Die Zucchini waschen, die Enden abschneiden und in etwa 9 cm lange, dünne Stifte schneiden.
- Das Reispapier für ein paar Sekunden in Wasser einweichen, damit es weich und leichter zu verarbeiten ist.
- Die Zucchinistifte in das Reispapier einrollen. Dabei die Enden gut verschließen, damit die Röllchen nicht auseinanderfallen.
- Die Zucchini-Röllchen in einem kleinen Topf oder Dämpfeinsatz etwa 10 Minuten dünsten.
- Für ganz kleine Kinder kann das Gericht püriert werden. Kinder ab 10 Monaten können die Röllchen selbst in die Hand nehmen und essen.
Dieses frühlingshafte Rezept lässt sich je nach Geschmack der Kinder abwandeln – fügen Sie Karotten, Gurken oder Sellerie hinzu. Ältere Kinder können die gedämpften Frühlingsröllchen auch in Sojasauce dippen.
Gedünsteter Kabeljau mit Zucchini und Parmesan
Fisch zum Abendessen? Warum nicht? Gedünsteter Kabeljau mit Zucchini und Parmesan ist ein schnelles und leichtes Gericht, das Kinder sättigt, ohne sie zu beschweren – anders als eine große Portion Pasta mit Soße. Fisch kann bereits ab dem siebten Monat eingeführt werden, bei älteren Kindern müssen Sie sich also keine Gedanken machen.
Zutaten:
- ½ junge Zucchini
- 10 g Kabeljaufilet
- 1 TL Olivenöl
- 1 EL geriebener Parmesan
Zubereitung:
- Die Zucchini waschen, die Enden abschneiden und grob reiben (z. B. auf einer Käse- oder Gemüsebrei).
- Die geriebene Zucchini zusammen mit dem Kabeljau etwa 15 Minuten dünsten.
- Die Zucchini mit Olivenöl vermengen, zusammen mit dem gedünsteten Kabeljau servieren, mit Parmesan bestreuen – fertig!
Dieses Abendessen eignet sich für Kinder ab dem siebten Monat. Für Babys bis zum neunten Monat empfiehlt es sich, alle Zutaten inklusive Käse und Öl zu pürieren und als Brei zu servieren. Ältere Kinder essen es gerne in Stücken.
Tapiokapudding mit Kokosmilch
Tapioka – das sind kleine, durchsichtige Kügelchen, die aus der südamerikanischen Pflanze Maniok gewonnen werden und ein unverzichtbarer Bestandteil von Bubble Tea sind. Diese stärkehaltigen Kügelchen sind glutenfrei und in Kombination mit Kokosmilch eine ideale laktosefreie Abendmahlzeit für Kinder. Tapioka ist nahrhaft, sättigend und gleichzeitig leicht verdaulich – perfekt für das Abendessen.
Zutaten:
- 2 EL Tapiokaperlen
- 2 EL Kokosmilch
- 1 EL fettarme Milch oder Säuglingsmilch (z. B. Pre-Milch)
- Honig und Obst nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Tapiokaperlen unter ständigem Rühren in Milch kochen. Etwa 10 Minuten nach dem Aufkochen beginnen die Perlen einzudicken – das ist das Zeichen, dass der Pudding fertig ist.
- Der fertige Pudding kann mit Honig gesüßt werden, schmeckt aber dank der Kokosmilch auch ohne Süßung sehr gut.
- Den Pudding in Schälchen füllen und mit frischem Obst nach Wahl garnieren.
- Für ein besonderes Aroma kann etwas Limettenschale darüber gerieben werden.
Tapiokapudding ist lecker, schnell zubereitet und eine tolle Alternative zu herkömmlichem Pudding, der für manche Kinder abends zu schwer sein kann. Dennoch ist Vorsicht geboten – Tapioka hat einen hohen Kaloriengehalt und ist für Diabetiker und Personen, die abnehmen möchten, eher ungeeignet.
Fotoquelle: Freepik
Maiskaviar
Kaviar ist nicht gleich Kaviar – und bei dieser Maisvariante werden die Kinder garantiert nicht die Nase rümpfen. Dieses einfache Abendessen für Kinder ab einem Jahr ist sehr vielseitig und stellt eine herzhafte Alternative zum süßen Maisgrieß dar.
Zutaten:
- 2 kleine Maiskolben (eingelegt, aus dem Glas) oder 150 g Mais aus der Dose
- 1 TL Tahini (Sesampaste)
- 1 TL Olivenöl
Zubereitung:
- Die Maiskolben dämpfen und anschließend zusammen mit der Tahinipaste und dem Olivenöl pürieren.
- Wenn Sie Mais aus der Dose verwenden, kann dieser direkt püriert werden – das Dämpfen entfällt.
Und schon können Sie die Kinder zum Abendessen rufen, oder? Wenn Ihnen das Gericht zu einfach oder wenig interessant erscheint, können Sie es durch mehr Tahinipaste oder etwas Wasser in einen cremigen Dip verwandeln. Dieser eignet sich wunderbar zum Dippen von Gemüsesticks (z. B. Karotten, Gurken oder Sellerie) oder auch als Brotaufstrich.
Basmatireis mit Topinambur
Topinambur wird auch hierzulande immer bekannter – und das nicht nur als Zierpflanze mit schönen gelben Blüten. Diese schmackhaften Knollen, ursprünglich aus Brasilien stammend, wurden durch die Verbreitung der Kartoffel lange verdrängt, feiern aber seit einiger Zeit ein echtes Comeback in modernen Küchen.
Zutaten:
- 2 Topinamburknollen
- 15 g Basmatireis
- 1 TL Olivenöl
Zubereitung:
- Die Topinamburknollen schälen, in kleine Würfel schneiden und dämpfen. Dafür kann auch ein Dampfgarer (z. B. von Beaba) verwendet werden – einfach Wasser bis zur Markierung „Level 2“ einfüllen und ca. 10 Minuten garen lassen.
- Den Basmatireis nach Packungsanweisung kochen.
- Die gedämpften Topinambur-Würfel mit Olivenöl vermengen, nach Geschmack würzen (je nach Alter des Kindes) und zusammen mit dem Reis servieren.
Topinambur, botanisch „Helianthus tuberosus“ und auf Englisch „Jerusalem Artichoke“, kann für manche Kinder etwas schwerer verdaulich sein. Durch das Dämpfen wird er jedoch weicher und leichter bekömmlich. Wenn Ihre Kinder Fleischliebhaber sind und sich ein Abendessen ohne Fleisch nicht vorstellen können, servieren Sie zu diesem Gericht einfach eine kleine Portion Fleisch.
Beziehen Sie Ihre Kinder ruhig in die Zubereitung mit ein – selbstgemachtes Essen schmeckt doppelt so gut. Wenn Ihr Kind schon früh Interesse am Kochen zeigt und Sie gerne in der Küche beobachtet, schenken Sie ihm eine eigene Kinderküche. Sie werden überrascht sein, welche kreativen Gerichte dabei entstehen – und vielleicht lassen Sie sich sogar davon inspirieren.
Quelle:
- Christophe Saintagne, Laura Portelli, Laurence Haurat. Your Baby's First Food with Babycook®. Spanien: Ducasse Édition, 2022.