Verstehen Sie die Generation Z und Alpha?

  Kategorien: Erziehung,
7 Min.
01. Jul'25

Ach, diese Kinder. Das sagen Eltern aller Generationen – und natürlich bilden auch die Mütter und Väter von heute, im Jahr 2025, keine Ausnahme. Sie verstehen Ihre eigenen Kinder nicht mehr und haben das Gefühl, dass sie in einer Geheimsprache sprechen?
Nun ja, ein bisschen Wahrheit steckt da schon drin. Die Generationen Z und Alpha zu verstehen, ist manchmal ein echtes Talent – aber oft reicht auch ein kleiner Spezial-Wortschatz. Was sagen heutige Teenager eigentlich am häufigsten – und was bedeutet das alles genau?

Boah, der hat richtig Rizz. Nach dem Tag hab ich kompletten Brain Rot. Mein Crush ist total delulu – ich ghoste ihn einfach, war ja voll die Red Flag. Nichts verstanden? Keine Sorge, da sind Sie nicht allein. Denn Kinder und Jugendliche aus der Gen Z und der Generation Alpha haben ihren ganz eigenen Wortschatz – und für Außenstehende klingen ihre Gespräche oft wie ein Code. Wir haben uns angeschaut, welche Begriffe Kinder und Jugendliche dieser Generationen am häufigsten verwenden – und was sie wirklich bedeuten.

    • AF Abkürzung für „as fk“**. Wird verwendet, um eine Aussage zu betonen.Beispiel: „Er ist cool AF“ – also „extrem cool“.
    • Banger Ein Begriff für etwas außergewöhnlich Gutes, besonders im Bereich Musik oder Social Media Content. Ein Banger kann ein Hit-Song, ein virales Video oder ein Posting sein, das besonders gut ankommt. Der Begriff wird heute auch allgemeiner verwendet – für spannende Erlebnisse, Events oder Dinge, die einfach „krass“ sind. Wenn du unter einem Insta-Post „Banger“ liest, weißt du: Der Beitrag ist top.
    • Bestie Kurzform von „Best Friend“ – also der/die beste Freund:in.
    • Boomer Ursprünglich Bezeichnung für Menschen, die zwischen 1946 und 1964 geboren wurden. Heute ein ironischer Begriff für jemanden, der keine Ahnung von aktuellen Trends hat oder sich nicht in die Jugend hineinversetzen kann. „Okay, Boomer“ sagt man oft, wenn jemand altmodisch denkt oder handelt.
    • Brain Rot Wörtlich „Hirnverrottung“. Wird verwendet, wenn jemand zu viel oberflächlichen Social Media Content konsumiert hat und sich total leer oder vernebelt fühlt. Oxford-Studierende wählten „brain rot“ sogar zum Jugendwort des Jahres 2024.
    • Cancelled Wenn jemand „cancelled“ ist, bedeutet das, dass er oder sie wegen kontroverser Aussagen oder unpassendem Verhalten geächtet wurde. Die Person verliert die Unterstützung der Community, manchmal auch Jobs, Rollen oder Follower.
      Ein Begriff aus der „Cancel Culture“.
    • Classy Bezeichnet Menschen, Orte oder Situationen mit Stil, Eleganz und Niveau.
      Ein classy Restaurant ist edel, ein classy Typ ist ein Gentleman, der einer Frau die Tür aufhält.
    • Cringe Wenn etwas „cringe“ ist, ist es peinlich, unangenehm oder fremdschämend. Wird oft für Situationen, Verhalten oder Content verwendet, der einem die Zehennägel hochrollt.

    Crush Ein „Crush“ ist jemand, in den man verknallt ist.
    „I have a crush on him/her“ heißt so viel wie: „Ich bin in ihn/sie verknallt.“
    Oft geht es um Schwärmereien, auch für Promis, Sportler oder platonische Lieben.

    Slovník tínedžerov

                                                                                        Fotoquelle: Freepik

    • Dad Joke Ein flacher, peinlicher Witz, wie ihn oft Väter erzählen.Typisch sind einfache Wortspiele mit vorhersehbarer Pointe.
      Kinder schämen sich oft, wenn ihr Vater so einen „Dad Joke“ öffentlich bringt – vor allem vor Freunden.
    • Delulu Kurzform von „delusional“ – also völlig unrealistisch oder abgehoben. Wenn jemand totalen Unsinn redet oder völlig übertriebene Vorstellungen hat, heißt es: „Der ist voll delulu.“
    • Drip Wer Drip hat, hat richtig Stil. Das meint vor allem ein perfektes Fashion-Gefühl, trendige Outfits, cooler Look – einfach Modebewusstsein auf hohem Level.
    • Eboy / Egirl Ursprünglich inspiriert vom Emo-Stil, sind Eboys und Egirls heute junge Leute mit einem punkig-emoartigen Online-Style. Oft erkennbar an dunkler Kleidung, Ketten, Eyeliner – beliebt auf TikTok und Instagram.
    • Fail Wird verwendet, wenn etwas daneben geht. Ein „Fail“ ist ein Scheitern, Fehler oder Missgeschick. Schon länger im allgemeinen Slang verbreitet – auch ältere Generationen kennen den Ausdruck.
    • FINSTA Steht für „Fake Instagram“ – ein geheimer oder zweiter Insta-Account, der oft nur einem kleinen Freundeskreis bekannt ist.
      Hier zeigen sich viele User ungeschönter, lockerer oder ironischer.
    • Flexen (z. B. „Er flext wieder...“) Bedeutet: angeben, prahlen oder sich zur Schau stellen – meist mit Geld, Klamotten oder Statussymbolen. „Flexen“ ist nicht immer positiv, sondern oft auch arrogant oder übertrieben.
    • FOMO (Fear of Missing Out) Die Angst, etwas zu verpassen – besonders durch Social Media verstärkt. Viele Teenies haben das Gefühl, sie dürfen keine Party oder keinen Trend verpassen.
    • Gaslighting Ein Begriff für emotionalen Missbrauch – jemand manipuliert eine andere Person, indem er ihre Wahrnehmung oder Gefühle systematisch infrage stellt. Ziel: die andere Person verunsichern oder kontrollieren.
    • Ghosting Wenn dich jemand „ghosten“ – verschwindet er ohne Erklärung. Keine Nachrichten, keine Antworten, keine Anrufe – einfach weg wie ein Geist. Typisch für das Ende von Online-Dates oder Freundschaften.
    • GOAT (Greatest Of All Time) Heißt wörtlich: „der/die Beste aller Zeiten“ – oft über Sportler, Stars oder Influencer, die Maßstäbe setzen. Kann aber auch ironisch gemeint sein.
    • Goofy Ein „goofy“ Mensch ist albern, lustig, ein bisschen peinlich, aber auch süß. Goofy-Verhalten ist meist nicht gewollt, sondern ergibt sich aus einer verspielten, kindlichen Art.
    • IRL (In Real Life) Bedeutet: „im echten Leben“, also nicht online oder virtuell. Beispiel: „Wir haben uns IRL getroffen“ = „Wir haben uns in der echten Welt gesehen.“
    • IYKYK (If You Know, You Know) Wird verwendet, wenn etwas nur Eingeweihte verstehen. Ein Insider, ein privater Witz oder ein Hinweis auf ein „Geheimnis“.
    • Low Key Wird benutzt, um etwas auf zurückhaltende Weise zu sagen. Beispiel: „Ich mag das low key.“ → „Ich find’s irgendwie gut, will aber kein großes Aufheben machen.“
    • Nicht feelen / nicht fühlen „Ich fühl’s nicht.“ Heißt: Ich kann mich damit nicht identifizieren / Das spricht mich nicht an. Wird für Dinge gesagt, die einem nicht zusagen – z. B. Musik, Meinungen, Aktivitäten.
    • Red Flag Ein Warnsignal in Beziehungen oder Freundschaften. Verhaltensweisen wie Eifersucht, Kontrollsucht, toxische Dynamiken gelten als „Red Flags“. Wenn sich jemand so verhält, sagen viele: „Das ist 'ne Red Flag – lieber Abstand!“
    • Rizz Abkürzung für „Charisma“ im Sinne von sexuellem Charme oder Attraktivität. Wenn jemand sagt: „Der hat Rizz“, meint das: Er ist charismatisch und wirkt anziehend – vor allem in Flirt-Situationen.

    Dievčatá a mobily

                                                                                            Fotoquelle: Freepik

      • Sick Wenn etwas „sick“ ist, bedeutet das: mega cool, stylisch oder einfach süß. Ein echtes Kompliment.
      • Sigm Ein Sigma-Typ ist ein Einzelgänger, der beliebt ist, aber nicht im Rampenlicht stehen muss. Er hat seinen eigenen Stil, geht seinen eigenen Weg und braucht keine Bestätigung von außen – unabhängig, aber stark.
      • Shady Wenn etwas shady ist, wirkt es dubios, unehrlich oder verdächtig. Kann sich auf Menschen, Verhalten, Firmen oder Deals beziehen – kurz: nicht vertrauenswürdig.
      • Shitpost Ein Shitpost ist ein Beitrag in sozialen Netzwerken, der absichtlich sinnlos, flach oder provokant ist.
        Er hat keinen echten Inhalt, sondern soll oft übertreiben, verwirren oder trollen.
      • Situationship Ein undefinierter Beziehungsstatus – mehr als Freundschaft, aber kein klares Paarsein. Eine „Situationship“ ist oft kompliziert, vage und emotional offen.
      • Skibidi Ein ausgedachtes Wort, das etwas Cooles, lustiges oder total verrücktes beschreibt. Wenn Kinder sagen, jemand hat etwas „Skibidi“ gemacht – dann war es wahrscheinlich witzig und etwas durchgeknallt.
      • Slay Wird gesagt, wenn jemand etwas richtig gut gemacht hat – stark, erfolgreich, beeindruckend. „Slay!“, ist ein Ausdruck von Anerkennung und Begeisterung.
      • Snowflake Eine überempfindliche Person, die sich leicht angegriffen fühlt. „Snowflakes“ gelten als emotional instabil und schlecht kritikfähig.
      • Swag zwar kein neuer Begriff, aber immer noch beliebt: Wer Swag hat, hat Stil, Selbstbewusstsein und ein besonderes Auftreten.
      • TBH (To Be Honest) bedeutet: „um ehrlich zu sein“. Wird in der Online-Kommunikation verwendet, um ehrliche oder kontroverse Meinungen einzuleiten.
      • Troll Ein Troll provoziert absichtlich online – durch Kommentare, Diskussionen oder Beleidigungen. Trolling kann harmlos oder gefährlich sein, je nachdem, wie gezielt Hass verbreitet wird.
      • Vanilla Etwas, das „vanilla“ ist, gilt als langweilig oder fantasielos. Meist abwertend gemeint.
      • Weirdo Ein Mensch, der sich merkwürdig oder unkonventionell verhält. „Weirdo“ ist oft jemand, der aus der Masse heraussticht, modisch oder sozial nicht angepasst wirkt – manchmal introvertiert, manchmal verspielt oder „goofy“.

      Und? Fühlen Sie sich Ihren Kindern jetzt ein kleines Stück näher? Teenager zu erziehen war noch nie leicht – und in unserer schnelllebigen digitalen Welt ist es vielleicht noch eine Spur komplizierter. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Kinder zu fragen, was ein Ausdruck bedeutet – und wenn die Antwort nur ein genervtes Augenrollen ist: Zum Glück gibt es ja Google. 

      Quelle:

      Help improve this article
      Ist dieser Artikel hilfreich?